In dieser Anleitung lernst Du, in Claude einen eigenen Textstil zu definieren.
Öffne jetzt einmal Claude.
Unter dem Eingabefeld kannst Du aus den vordefinierten Textstilen auswählen. Bei mir war hier „Concise“ ausgewählt.
Du siehst nun die bereits bestehenden Textstile. Wenn Du auf einen Stil klickst, siehst Du rechts die Beschreibung.
Du willst nun aber einen eigenen Stil schaffen, daher klickst Du auf „Create & Edit Style“.
Du könntest hier auch die bestehenden Stile abändern. Wie gesagt willst Du einen neuen definieren, daher klickst Du auf „Create Custom Style“.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Entweder Du lädst ein Dokument hoch, Claude untersucht es dann und erstellt anhand des Dokuments einen Stil…
oder Du klickst auf „Describe style instead“, um Deinen Stil zu beschreiben.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst den Textstil definieren, indem Du das Ziel der Kommunikation beschreibst, indem Du das Zielpublikum beschreibst, indem Du den Tonfall beschreibst oder indem Du eine allgemeine Beschreibung eingibst.
In unserem Fall wollen wir, dass Claude Texte für Grundschulkinder erstellt, daher klickst Du auf „Tailor to an audience“.
In das rechte Feld schreibst Du zum Beispiel „Write for children aged 6 to 10.“ Das ist jetzt eine minimalistische Beschreibung, Du könntest hier natürlich noch anfügen, dass Du die Kinder zum Beispiel als Lehrer oder als Elternteil oder vielleicht auch als gleichaltriger Freund ansprechen möchtest.
Abschließend klickst Du auf „Generate Style“.
Da mir der von Claude vorgeschlagene Name „Kiddie Wonder“ nicht besonders gut gefällt, habe ich auf „Options“ und dann auf „Rename Style“ geklickt.
Ich habe den Stil ganz einfach „Grundschule“ genannt. Für die Funktionalität oder den Stil ist der Name übrigens egal.
Abschließend habe ich den neuen Namen mit dem Häkchen bestätigt.
Das Fenster kann nun geschlossen werden.
Der neue Stil ist nun im Drop-Down-Menü unter den anderen Stilen zu finden und ich wähle ihn gleich aus.
Jetzt stelle ich Claude eine sehr kindertypische Frage, nämlich „Kann KI meine Hausübungen schreiben?“
Claude gibt mir gleich darauf eine tatsächlich eine stilistisch und inhaltlich dem Alter angepasste Antwort.
Da es in diesem Beispiel um Kinder ging, muss ich noch darauf hinweisen, dass man Kinder Generative KI natürlich nur unter Aufsicht verwenden lassen sollte, schließlich kann KI auch Fehler produzieren.
Viel Erfolg bei der Anwendung!