Geschichten von Maschinen, die sich verselbständigen und Menschen bedrohen gibt es schon sehr lange.

KI-generiertes Bild von Goethes Zauberlehrling

Man denke zum Beispiel an den Zauberlehrling von Goethe aus dem Jahr 1797 oder die frühmittelalterliche Geschichte des Golem.

KI-generiertes Bild, das die unterschiedlichen KI-Systeme symbolisiert

Der jüngste KI-Boom ist allerdings unter anderem darauf zurückzuführen, dass man von einer allgemeinen KI abgerückt ist und verschiedene spezialisierte Teilbereiche der KI geschaffen hat. Auch wenn jetzt Agents bald in beschränktem Ausmaß eine Kommunikation zwischen den Systemen ermöglichen werden, so fehlt der KI doch einiges, was sie von menschlicher Intelligenz unterscheidet, nämlich Bewusstsein, Gefühle und ein freier Wille. KI wurde nämlich so wie jedes Computerprogramm nur dazu geschaffen, das auszuführen, was Menschen ihr befehlen.

KI-generiertes Bild, das einen Menschen, der mit KI Macht ausüben will, symbolisiert.

Dennoch oder gerade deswegen dürfen wir nicht übersehen, dass es Menschen gibt, die KI-Tools benützen oder die Eigenschaften der KI hinter Sozialen Medien ausnützen, um andere zu manipulieren und ihre Macht zu erweitern. Das zu erkennen und die Mechanismen dahinter zu verstehen, sollte Teil einer KI-Kompetenz sein, über die alle in einem demokratischen Staat verfügen sollten, egal ob sie nun selbst aktive Nutzerinnen und Nutzer von KI-Tools sind oder nicht.

Diese KI-Kompetenz möchte ich auch Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf leicht verständliche Art vermitteln.